Kleine Unternehmen zum Erfolg verhelfen

Entdecken Sie exklusive Lösungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten sind. Von maßgeschneiderten Dienstleistungen bis hin zu budgetfreundlichen Plänen sind wir hier, um Ihnen beim Wachsen und Erfolg helfen.

Zenefits vs. Workday: Vergleichstabelle

Funktion/AspektZenefits (jetzt TriNet Zenefits)Workday
Gegründet20132006
ZielgruppeKleine und mittlere Unternehmen (KMU)Große Organisationen
FokusbereicheLohnabrechnung, Krankenversicherung, Arbeitszeiterfassung, Unterstützung bei der Einhaltung von VorschriftenUmfassende Talentverwaltung, Personalplanung, Finanzmanagement, Erweiterte Analysen
Lösungen/FunktionenTriNet PEO (Vollwertige HR-Dienstleistungen) HR Plus (HR-Dienstleistungen) HR-Plattform (Mitarbeiterplanung) TriNet Clarus R+D (Unterstützung bei Steuern)Talentmanagement (Rekrutierung & Entwicklung) Finanzmanagement Personalplanungs- und Budgetierungstools Erweiterte Analysen und mehr
SpezialisierungLohnabrechnung und Leistungen mit einer benutzerfreundlichen PlattformHR- und Finanzmanagement mit erweiterten Funktionen, inklusive KI-Fähigkeiten
Preisgestaltung$10 - $33 pro Mitarbeiter und MonatIndividuelle Preisgestaltung basierend auf Unternehmensgröße und -anforderungen. Oftmals erhebliche Anfangsinvestition erforderlich. Einige Tools bieten eine kostenlose Testphase.

Zenefits vs. Workday: Hauptmerkmale

Die vollständige Liste der Funktionen ist beträchtlich, insbesondere die von Workday, aber der Hauptunterschied zwischen den beiden Diensten liegt in ihren Schwerpunkten:

Zenefits:

  • Gehaltsabrechnungsmanagement mit automatisierter Steuererklärung.
  • Leistungsverwaltung für Krankenversicherung und Altersvorsorgepläne.
  • Zeit- und Anwesenheitsverfolgung mit Planungstools.
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und dem Onboarding von Mitarbeitern.

Workday:

  • Umfassendes Talentmanagement, einschließlich Recruiting und Entwicklung.
  • Werkzeuge zur Personalplanung und Budgetierung.
  • Erweiterte Analysen und Berichterstattung für strategische Entscheidungen.
  • Finanzmanagement für Budgetierung und Ausgabennachverfolgung.

Zenefits vs. Workday: Gemeinsamkeiten

Trotz vieler Unterschiede haben die Dienste Gemeinsamkeiten. Sie:

  • Sind beide durch cloudbasierte Lösungen betrieben.
  • Helfen, HR-Prozesse zu automatisieren.
  • Unterstützen die Integration anderer Tools und Dienste (aber die Liste der Tools selbst unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht).
  • Bemühen sich um eine positive Mitarbeitererfahrung.

Zenefits vs. Workday: Unterschiede

Bei einem Vergleich von Zenefits vs. Workday werden Unterschiede deutlich:

  1. Die Zielgruppe ist unterschiedlich. Eine Dienstleistung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, während die andere auf große Unternehmen abzielt. Während Workday ein separates Lösungspaket für kleinere Unternehmen anbietet, liegt darin nicht der Fokus.
  2. Zahlungspolitik. Der Abonnementpreis von Workday hängt von der Anzahl der verbundenen Mitarbeiter ab, während Zenefits über kostenlose Funktionen und zusätzliche Gebühren für komplexere Funktionen verfügt.
  3. Workday hat eine der umfassendsten Listen von Funktionen und Tools auf dem Markt, während Zenefits auf ein einfaches und schnell zu erlernendes Tool setzt, das Sie schnell verwenden können.

Zenefits vs. Workday: Vor- und Nachteile

Zenefits Vorteile:

  • Mehr geeignet für kleinere Unternehmen, insbesondere wenn sie sich nicht monatelang mit der Einarbeitung in die Tools beschäftigen möchten.
  • Klar und benutzerfreundliche Oberfläche.
  • Vorgefertigte Workflows rationalisieren HR-Aufgaben.

Zenefits Nachteile:

  • Begrenzte Gelegenheit für Unternehmen, die wachsen oder fortschrittliche Analysen benötigen.
  • Einfache Berichterstattung im Vergleich zu Workday.

Workday Vorteile:

  • Analysen und Funktionen auf dem Niveau führender Technologieunternehmen, mit KI.
  • Umfassende HR- und Finanzwerkzeuge.

Workday Nachteile:

  • Höhere Kostenstruktur.
  • Schwieriger zu erlernen (kann Monate dauern, um es vollständig zu verstehen).

Zenefits vs. Workday: Preise

Die Preise von Zenefits reichen je nach Funktionspaket von $10 bis $33 pro Mitarbeiter und Monat.

Die Preisgestaltung von Workday ist individuell und hängt von der Unternehmensgröße und den spezifischen Bedürfnissen ab, wobei oft eine erhebliche Anfangsinvestition erforderlich ist. Einige seiner Tools, wie Workday Adaptive Planning, haben jedoch eine kostenlose Testphase.

5 Empfehlungen zur Auswahl zwischen Zenefits vs. Workday

1. Analysieren Sie die Größe Ihres Unternehmens und Ihre Wachstumspläne

Kleinere Unternehmen sind mit einfachen Plänen zufrieden, und die sofort einsetzbaren Lösungspakete von Zenefits decken ihre HR-Bedürfnisse vollständig ab. Im Gegensatz dazu wählen große Unternehmen (500+ Mitarbeiter) mit komplexen Hierarchien und internationalen Abteilungen eher Workday, das perfekt skalierbar ist.

2. Bestimmen Sie, welche Funktionen Sie wirklich benötigen

Im Vergleich zwischen Zenefits und Workday ist Zenefits eine ideale Wahl, wenn Sie hauptsächlich Gehaltsabrechnungen durchführen, Compliance automatisieren und Leistungen verwalten müssen. Zenefits automatisiert zum Beispiel die ACA-Berichterstattung und erleichtert auf jeden Fall die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Wenn ein Unternehmen jedoch fortschrittliche Tools wie Finanzprognosen benötigt, ist Workday mit leistungsstarken Analysen und dem Einsatz von KI eine bessere Option.

3. Bestimmen Sie, wie viel Sie ausgeben möchten

Zenefits hat klar definierte und vorhersehbare Tarife. Workday funktioniert nur nach einer individuellen Serviceabschätzung und kann für große Organisationen über $100.000 pro Jahr kosten.

4. Verstehen Sie, ob Sie die Integration anderer Tools benötigen

Zenefits integriert problemlos Slack, Google Workspace und Salesforce. Workday unterstützt komplexere Integrationen, wie beispielsweise mit ERP-Systemen wie SAP, die Finanz- und HR-Berichte integrieren.

5. Entscheiden Sie, wie viel Zeit Sie mit dem Einarbeiten in die Tools verbringen möchten

Zenefits ermöglicht eine schnelle Implementierung und Schulung der Mitarbeiter, während Workday aufgrund seiner Komplexität 6 bis 12 Monate zur Implementierung benötigen kann.

 

Zenefits vs. Workday: Anwendungsfälle

Zenefits Anwendungsfälle

  • Kleine Unternehmen, die HR-Prozesse automatisieren müssen

Ein Technologie-Startup mit 25 Mitarbeitern verwendet Zenefits, um Leistungen und Gehaltsabrechnungen zu verwalten. Zenefits wird die Anmeldung zur Krankenversicherung vereinfachen. Die Zeitverfolgungs-Tools helfen den Managern zudem, Zeitpläne leicht zu verwalten und Urlaubsanfragen zu genehmigen.

  • Einzelhandelsunternehmen mit stundenweise beschäftigten Mitarbeitern

Zenefits‘ Zeit- und Anwesenheitserfassungsfunktionen sind besonders nützlich für Einzelhandelsunternehmen. Zum Beispiel kann ein Pralinenladenbesitzer mit 10 Teilzeitkräften diese nutzen, um Zeitpläne einfach zu verwalten, Überstunden zu erfassen und die Gehaltsabrechnung genau zu berechnen. Mitarbeiter können ihre eigenen Zeitpläne über die mobile App überprüfen und Urlaubsanträge stellen.

Workday Anwendungsfälle

  • Talentmanagement in einem großen Konzern

Ein globaler Konzern mit 5.000 Mitarbeitern kann Workday zur Verwaltung von Rekrutierung und Mitarbeiterbindung verwenden. KI-unterstützte Tools können beim Aufbau effektiver Teams helfen, mit der richtigen Mischung aus Mitarbeitern mit unterschiedlichen Talenten und Gewohnheiten. Beispielsweise kann ein Gesundheitsunternehmen Workday nutzen, um Mitarbeiter zu identifizieren, die besser für Führungsrollen geeignet sind.

  • Globale Organisationen, die in verschiedenen Ländern tätig sind

Unternehmen wie eine IT-Beratungsfirma mit Büros in den USA, Europa und Asien können von der Skalierbarkeit von Workday profitieren. Workday unterstützt Gehaltsberechnungen mit Umrechnungen in verschiedene Währungen und aktualisiert regelmäßig Daten zu Gesetzen in verschiedenen Ländern.

Abschließende Gedanken zu Zenefits vs. Workday: Welche ist die beste für Ihr Unternehmen?

Wählen Sie zwischen Zenefits und Workday unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse. Zenefits eignet sich für kleine und mittelgroße Unternehmen, die sofortige Hilfe benötigen und nicht viel Zeit mit dem Erlernen komplexer Tools verbringen möchten.

Workday hingegen eignet sich für große Unternehmen, die fortgeschrittene Analysen, Skalierbarkeit und Integrationsmöglichkeiten benötigen.