Immer mehr Menschen fühlen sich von der Menge an Aufgaben überwältigt, die sie erledigen müssen. Ihre Telefone senden ständig Arbeitsbenachrichtigungen, der Briefkasten ist jeden Monat mit Rechnungen gefüllt, während Freunde und Verwandte unerwartet um Hilfe bitten können. Dieses Chaos kann selbst die Besten von uns ereilen. Zum Glück gibt es Tipps, die jedem helfen, Zeit für alles zu finden.
Pünktliche Menschen stehen dann auf, wenn sie es sollten
Es gibt nicht viele Menschen, die gerne früh aufstehen. Die meisten von ihnen bevorzugen es, noch fünf Minuten länger zu schlummern oder den Wecker „versehentlich“ auszuschalten. Eine halbe oder eine Stunde später müssen sie dann im Eiltempo zur Arbeit. Dieses Problem lässt sich recht einfach lösen – stellen Sie den Wecker außer Reichweite. So müssen Sie aufstehen, um ihn auszuschalten, und es besteht eine geringere Chance, dass Sie wieder einschlafen.
Frühstück beim Abendessen planen
Studien zeigen, dass der Morgen der geschäftigste Teil des Tages ist. Pünktliche Menschen bereiten sich abends darauf vor: Sie packen ihr Mittagessen, legen Schlüssel, Telefon und Geldbörse an ihren Platz. Es ist auch eine gute Idee, die Kleidung für den nächsten Tag vorzubereiten und zu bügeln.
Packen Sie alles, was Sie brauchen, im Voraus
Es ist sehr leicht, vergesslich und zerstreut zu werden, wenn so viel los ist. Vielleicht müssen Sie oft zurück zur Arbeit, um Ihr Telefonladegerät zu holen, oder es fällt Ihnen schwer, Ihre Schlüssel im Rucksack zu finden. Um Zeit zu sparen, stellen Sie sicher, dass alles an seinem Platz ist, bevor Sie gehen.
Versuchen Sie nicht, «noch schnell etwas zu erledigen», bevor Ihr Arbeitstag vorbei ist
Menschen, die ihre Zeit klug managen, werden niemals versuchen, vor dem Verlassen der Arbeit noch schnell etwas zu erledigen. Sie könnten viel mehr Zeit verschwenden, als ursprünglich beabsichtigt. Zum Beispiel kann das Beantworten einer E-Mail leicht in die Bearbeitung dutzender werden.
Pünktlichkeitstipps: Schätzen Sie Ihre Freizeit
Menschen, die immer in Eile sind, finden es schwierig, mit dem Warten oder dem Nichtstun umzugehen. Unterbewusst versuchen sie, sich in einem ständigen Bewegungszustand zu halten. Aus diesem Grund beispielsweise legen sie großen Wert darauf, in der Warteschlange zu stehen. Anstatt sich darüber den Kopf zu zerbrechen, ist es besser, mit einer kleinen Sache zu beginnen, die Sie lange aufgeschoben haben. Zum Beispiel, mit einem Buch zu beginnen, das Sie schon vor Monaten lesen wollten.
Wenn Sie sich an diesen Rat halten, werden Sie sehen, wie viel Zeit er Ihnen bereits nach ein paar Tagen spart.