Connecteam vs. Homebase: Preise und Kostenstrukturen
Bei einem Vergleich von Connecteam und Homebase sollten wir auf die unterschiedlichen Preisansätze achten. Connecteam bietet vier Basispläne, die je nach Funktionsset und Benutzerzahl preislich variieren. Der teuerste Plan kostet 119 USD pro Monat (günstiger, wenn man ein Jahr im Voraus bezahlt) für 30 Benutzer plus 3,6 USD für jeden weiteren Benutzer nach den ersten dreißig. Dieses Funktionsset umfasst eine umfassende Anpassung von Zeitplänen, Aufgabenlisten und bietet vollständige Anpassungsmöglichkeiten, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, sowie zusätzliche Funktionen zum Schutz der Datensicherheit. Der günstigste kostenpflichtige Plan kostet 35 USD pro Monat für die ersten dreißig Benutzer und 0,6 USD für jeden weiteren Benutzer. Zusätzlich gibt es einen separaten kostenlosen Plan für kleine Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern, der fast alle Funktionen des teuersten Plans beinhaltet.
Homebase hat vier Pläne mit Abrechnung pro Standort, nicht nach Anzahl der Benutzer, der Preis hängt nur vom Funktionsset ab. Die Pläne bewegen sich preislich zwischen 25 und 100 USD pro Standort. Es gibt einen kostenlosen Plan für Standorte mit bis zu 20 Mitarbeitern, mit dem einfachsten Funktionsset.
5 Empfehlungen zur Wahl zwischen Connecteam und Homebase
- Bedarfe des Teams evaluieren. Für mobile Teams ist Connecteam hervorragend. Für physische Standorte bietet Homebase maßgeschneiderte Werkzeuge.
- Budgetflexibilität prüfen. Homebase’s standortbezogene Gebühren summieren sich schnell, während Connecteams Pauschalpreise bei größeren Teams Kosten sparen können.
- Engagement-Prioritäten. Wenn es wichtig ist, Ihr Team engagiert zu halten, übertreffen Connecteam’s Werkzeuge Homebase.
- Regulatorische Konformität. Wählen Sie Homebase, wenn die Einhaltung von Arbeitsgesetzen eine Schlüsselrolle spielt.
- Einarbeitungsbedürfnisse. Wenn die Einstellung und Einarbeitung häufige Aufgaben sind, bietet Homebase mit seinen Funktionen klare Vorteile.
Zehn Fragen, die Sie stellen müssen, wenn Sie zwischen Connecteam und Homebase wählen
- Was ist mein Budget?
- Benötige ich Werkzeuge für Arbeitnehmer ohne Schreibtisch?
- Wie wichtig sind Funktionen für Einstellung und Einarbeitung?
- Ist die Einhaltung von Arbeitsgesetzen eine Priorität?
- Wie viele Standorte hat mein Unternehmen?
- Brauche ich fortgeschrittene Mitarbeiterbindungswerkzeuge?
- Wird mein Team mobile Apps für ihre täglichen Aufgaben nutzen?
- Wie häufig muss ich Zeitpläne anpassen?
- Benötige ich eine Gehaltsabrechnungsintegration?
- Benötige ich eine Funktion, um tägliche Aufgaben zwischen Mitarbeitern zu verteilen?
Connecteam vs. Homebase: Anwendungsfälle
Connecteam
- Baufirmen:
- Warum das funktioniert: Mit GPS-aktivierter Zeiterfassung und Aufgabenmanagement können Aufseher den Fortschritt vor Ort überwachen und sicherstellen, dass Arbeiter sich von der richtigen Position aus einloggen.
- Praktisches Beispiel: Ein Auftragnehmer mit 20 Mitarbeitern nutzt Connecteam, um tägliche Aufgaben zuzuweisen und deren Erfüllung in Echtzeit zu verfolgen.
- Einzelhandelsketten:
- Warum das funktioniert: Einzelhandelsmanager können die Kommunikation über mehrere Standorte hinweg optimieren und so für konsistente Updates zu Aktionen oder Richtlinienänderungen sorgen.
- Beispiel: Eine regionale Modehandelskette mit fünf Standorten nutzt Connecteam, um Schulungsvideos und neue Produktinformationen zu teilen.
- Gesundheitsdienstleister:
- Warum das funktioniert: Das mobile Design ermöglicht es Gesundheitsteams, Schichten zu koordinieren und unterwegs Updates zu verwalten.
- Beispiel: Ein häuslicher Pflegedienst nutzt Connecteam, um Mitarbeiter über kurzfristige Patientenbesuche zu informieren, um Abdeckung ohne Chaos sicherzustellen.
Homebase
Homebase ist auf kleine Unternehmen mit festem Standort und einfachen Terminanforderungen zugeschnitten. Hier hat es seine Stärken:
- Cafés und Restaurants:
- Warum das funktioniert: Vereinfachte Terminplanung und Gehaltsabrechnungsintegrationen sind perfekt für schnelllebige Umgebungen mit häufigen Schichtwechseln.
- Praktisches Beispiel: Ein Café mit 12 Mitarbeitern nutzt Homebase, um tägliche Schichten und Gehaltsabrechnungen zu verwalten.
- Lokale Geschäfte:
- Warum das funktioniert: Homebases Compliance-Benachrichtigungen halten kleine Ladenbesitzer über Arbeitsrechtsvorschriften informiert, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
- Beispiel: Ein Boutique-Geschäft nutzt Homebase, um Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu verfolgen und sicherzustellen, dass Pausen den lokalen Vorschriften entsprechen, um Bußgelder bei einer Prüfung zu vermeiden.
- Salons und Spas:
- Warum das funktioniert: Drag-and-Drop-Planungstools erleichtern die Verwaltung von Terminen und Schichten.
- Beispiel: Ein Nagelstudiobesitzer plant Teilzeitpersonal mit Homebase, um während der Stoßzeiten die Abdeckung zu verbessern, ohne Überbelegung zu riskieren.
Schlussgedanken zu Connecteam vs. Homebase: Welches ist das Beste für Ihr Unternehmen?
Die Wahl zwischen Homebase und Connecteam hängt von der Struktur und den Prioritäten Ihres Teams ab. Connecteam eignet sich hervorragend für mobile Teams, die Engagement-Werkzeuge suchen, während Homebase ideal für Unternehmen ist, die auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Einstellungssupport Wert legen.