Connecteam vs. Homebase: Preisgestaltung
Beim Vergleich von Connecteam und Homebase, schauen wir uns die Unterschiede in der Preisgestaltung an. Connecteam bietet vier Grundtarife an, die nach Funktionsumfang und Nutzeranzahl bepreist werden. Der teuerste kostet 119 $ pro Monat (günstiger bei Vorauszahlung für ein Jahr) für 30 Nutzer und 3,6 $ für jeden weiteren Nutzer nach den ersten dreißig. Dieses Funktionspaket beinhaltet alle komplexen Anpassungen von Zeitplänen, Aufgabenlisten und allgemein vollständigen Anpassungsfunktionen, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, sowie zusätzliche Funktionen, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Der günstigste kostenpflichtige Tarif kostet 35 $ pro Monat für die ersten dreißig Nutzer und 0,6 $ für jeden weiteren Nutzer. Außerdem gibt es einen separaten kostenlosen Plan für kleine Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern, der fast alle Funktionen des teuersten Plans umfasst.
Homebase bietet vier Pläne, die pro Standort bezahlt werden, nicht pro Nutzer. Der Preis richtet sich ausschließlich nach dem Funktionsumfang. Die Tarife reichen von 25 $ bis 100 $ pro Standort. Es gibt einen kostenlosen Plan für Standorte mit bis zu 20 Mitarbeitern, der den grundlegendsten Funktionsumfang bietet.
5 Empfehlungen für die Wahl zwischen Connecteam und Homebase
- Bedarfsanalyse des Teams. Für mobile Teams ist Connecteam hervorragend geeignet. Bei physischen Standorten bietet Homebase maßgeschneiderte Tools.
- Budgetflexibilität prüfen. Die standortbezogenen Gebühren von Homebase können sich schnell summieren, während die Pauschalpreise von Connecteam bei größeren Teams kostensparender sein können.
- Engagement-Prioritäten. Ist die Mitarbeiterbindung entscheidend, übertreffen die Werkzeuge von Connecteam jene von Homebase.
- Regulatorische Compliance. Wählen Sie Homebase, wenn die Einhaltung der Arbeitsgesetze von oberster Priorität ist.
- Einarbeitungsbedarf. Wenn Einstellung und Einarbeitung häufige Aufgaben sind, bieten die Funktionen von Homebase klare Vorteile.
Zehn Fragen, die Sie bei der Wahl zwischen Connecteam und Homebase stellen müssen
- Was ist mein Budget?
- Benötige ich Werkzeuge für Mitarbeiter ohne festen Arbeitsplatz?
- Wie wichtig sind Einstellungs- und Einarbeitungsfunktionen?
- Ist die Einhaltung von Arbeitsgesetzen eine Priorität?
- Wie viele Standorte hat mein Unternehmen?
- Benötige ich fortgeschrittene Tools zur Mitarbeitereinbindung?
- Wird mein Team mobile Apps für ihre täglichen Aufgaben nutzen?
- Wie häufig muss ich die Zeitpläne anpassen?
- Benötige ich eine Integration mit der Gehaltsabrechnung?
- Benötige ich eine Funktion zur Verteilung der täglichen Aufgaben unter den Mitarbeitern?
Connecteam vs. Homebase: Anwendungsfälle
Connecteam
- Baufirmen:
- Warum es funktioniert: Mit GPS-gestützter Zeiterfassung und Aufgabenmanagement können Vorgesetzte den Fortschritt vor Ort überwachen und sicherstellen, dass die Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort stempeln.
- Reales Beispiel: Ein Auftragnehmer mit 20 Mitarbeitern nutzt Connecteam, um tägliche Aufgaben zuzuweisen und deren Erledigung in Echtzeit zu verfolgen.
- Einzelhandelsketten:
- Warum es funktioniert: Einzelhandelsmanager können die Kommunikation über mehrere Standorte hinweg optimieren und für einheitliche Updates zu Aktionen oder Richtlinienänderungen sorgen.
- Beispiel: Eine regionale Bekleidungskette mit fünf Standorten nutzt Connecteam, um Schulungsvideos und Informationen zu neuen Produkten zu teilen.
- Gesundheitsdienstleister:
- Warum es funktioniert: Das mobilfreundliche Design hilft Gesundheitsteams, Schichten zu koordinieren und unterwegs Updates zu verwalten.
- Beispiel: Ein häuslicher Pflegedienst nutzt Connecteam, um Mitarbeiter über kurzfristige Patientenbesuche zu informieren, was für eine nahtlose Abdeckung ohne Chaos sorgt.
Homebase
Homebase ist auf kleine Unternehmen mit festen Standorten und unkomplizierten Zeitplanungsanforderungen zugeschnitten. Hier spielt es seine Stärken aus:
- Cafés und Restaurants:
- Warum es funktioniert: Vereinfachte Zeitplanung und Gehaltsabrechnungsintegrationen sind perfekt für schnelllebige Umgebungen mit häufigen Schichtwechseln.
- Reales Beispiel: Ein Café mit 12 Mitarbeitern verwendet Homebase, um tägliche Schichten und die Gehaltsabrechnung zu verwalten.
- Lokale Geschäfte:
- Warum es funktioniert: Die Compliance-Benachrichtigungen von Homebase halten kleine Ladenbesitzer über Arbeitsgesetze informiert und verhindern kostspielige Fehler.
- Beispiel: Ein Boutiqueladen nutzt Homebase, um die Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu verfolgen und sicherzustellen, dass Pausen den lokalen Vorschriften entsprechen, um Strafen bei einer Prüfung zu vermeiden.
- Salons und Spas:
- Warum es funktioniert: Drag-and-Drop-Zeitplanungstools machen das Verwalten von Terminen und Schichten kinderleicht.
- Beispiel: Ein Nagelstudio-Besitzer plant Teilzeitkräfte mit Homebase, was die Abdeckung während Stoßzeiten verbessert, ohne zu viele Mitarbeiter einzusetzen.
Fazit zu Connecteam vs. Homebase: Was ist am besten für Ihr Unternehmen?
Die Wahl zwischen Homebase und Connecteam hängt von der Struktur und den Prioritäten Ihres Teams ab. Connecteam ist ideal für mobile Teams, die Engagement-Tools suchen, während Homebase perfekt für Unternehmen ist, die auf Compliance und Unterstützung bei der Einstellung Wert legen.