24-Stunden-Schichtplan: Tipps, Beispiele und Vorlagen

24-Stunden-Schichtplan: Tipps, Beispiele und Vorlagen
Geschrieben von
Daria Olieshko
Veröffentlicht am
11 Sep 2024
Lesezeit
11 - 13 Min. Lesezeit
Das Management eines 24-Stunden-Schichtplans ist entscheidend für Unternehmen, die rund um die Uhr arbeiten, wie Krankenhäuser, Sicherheitsfirmen, Transportunternehmen und Produktionsstätten. Bei einem 24/7-Betrieb kann die Bedeutung gut strukturierter Schichten nicht genug betont werden. Schlechte Planung kann zu Mitarbeiterüberlastung, betrieblichen Ineffizienzen und Problemen mit der rechtlichen Einhaltung führen. Ein solider 24-Stunden-Schichtplan hingegen gewährleistet einen reibungslosen Ablauf, optimale Produktivität und zufriedene Mitarbeiter.

Konzept von 24-Stunden-Schichtplänen

Unternehmen, die rund um die Uhr tätig sind, benötigen zuverlässige 24-Stunden-Schichtpläne, um jede Stunde des Tages abzudecken. Ein wesentlicher Aspekt solcher Planungen ist es, sicherzustellen, dass keine betrieblichen Lücken bestehen und gleichzeitig das Wohl der Mitarbeiter gewahrt wird. Dies beinhaltet die Verteilung von Arbeitszeiten auf die Mitarbeiter in verschiedenen Schichten, sei es rotierend, fest oder geteilt. So können Unternehmen nahtlose Abläufe aufrechterhalten und den Mitarbeitern die notwendige Erholung und Work-Life-Balance bieten. Die Planung kann eine große administrative Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie manuell durchgeführt wird. Ohne Automatisierungstools wie Shifton können Unternehmen Schwierigkeiten haben, überlappende Schichten, Schichtwechsel und die Einhaltung von Arbeitsgesetzen zu bewältigen. Mit fortschrittlicher Planungssoftware können Unternehmen einen ausgewogenen 24-Stunden-Schichtplan erstellen, der sowohl flexibel als auch rechtskonform ist.

Was ist ein 24-Stunden-Schichtplan

Ein 24-Stunden-Schichtplan bezieht sich auf eine Arbeitsregelung, bei der Mitarbeiter in Schichten arbeiten, um jeden Tag rund um die Uhr abzudecken. Dies ist üblich in Branchen wie Gesundheitswesen, Strafverfolgung, Notdienste und Transport, wo der Betrieb ununterbrochen weitergehen muss. Diese Pläne können je nach Geschäftsanforderungen stark variieren, wobei übliche Schichten 8, 10 oder 12 Stunden dauern. Aber wie funktionieren 24-Stunden-Schichten in der Praxis? Mitarbeiter werden in Teams aufgeteilt, wobei jedem Team eine Schicht zugeteilt wird, die einen Teil des Tages abdeckt. Schichtpläne sind in der Regel in die folgenden Kategorien unterteilt:
  • Frühschicht deckt den ersten Teil des Tages ab, in der Regel von 7 Uhr bis 15 Uhr.
  • Spätschicht übernimmt nach der Frühschicht und läuft von 15 Uhr bis 23 Uhr.
  • Nachtschicht, auch «Geisterstundenschicht» genannt, deckt die späten Stunden von 23 Uhr bis 7 Uhr ab.

Schlüsselelemente eines 24-Stunden-Schichtplans

Die Effektivität eines 24-Stunden-Schichtplans hängt von sorgfältiger Planung und Verwaltung ab. Hier sind einige wichtige Faktoren, die seinen Erfolg bestimmen:
  1. Je nach Branche und Geschäftsanforderungen können Schichten 8, 10 oder 12 Stunden dauern. Während 8-Stunden-Schichten eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen, reduzieren 12-Stunden-Schichten die Anzahl der Übergaben, können jedoch die Mitarbeiterermüdung erhöhen.
  2. Sicherstellung ausreichender Erholungsphasen zwischen den Schichten ist unerlässlich, um Burnout zu vermeiden und eine anhaltende Produktivität zu gewährleisten.
  3. Der Plan muss sicherstellen, dass alle kritischen Positionen während aller Schichten abgedeckt sind, insbesondere während Stoßzeiten oder Notfällen.
  4. Einige Pläne rotieren Mitarbeiter durch verschiedene Schichten, während andere Mitarbeiter in denselben festen Schichten behalten. Die richtige Wahl hängt von den Geschäftsanforderungen und Mitarbeiterpräferenzen ab.

Herausforderungen bei der Implementierung von 24-Stunden-Schichtplänen

Obwohl 24-Stunden-Schichtpläne für viele Unternehmen notwendig sind, bringen sie einzigartige Herausforderungen mit sich. Ihre effiziente Implementierung erfordert die Berücksichtigung des Mitarbeiterwohlbefindens, arbeitsrechtlicher Vorschriften und betrieblicher Anforderungen.

1. Mitarbeiterermüdung

Lange Arbeitszeiten, insbesondere Nachtschichten, können zu körperlicher und mentaler Ermüdung führen. Ohne ausreichende Ruhezeiten können Mitarbeiter Burnout, verringerte Produktivität und ein erhöhtes Fehlerrisiko erleben. Nachtarbeit stört insbesondere den Biorhythmus, was es den Mitarbeitern erschwert, wachsam zu bleiben.

2. Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften

Arbeitsgesetze variieren von Region zu Region, regulieren jedoch allgemein die maximalen Arbeitszeiten, obligatorische Pausen und Überstundenvergütungen. Es ist wichtig, dass Unternehmen diese Vorschriften bei der Implementierung eines 24-Stunden-Schichtplans einhalten, da Verstöße zu rechtlichen Strafen und belasteten Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen führen können.

3. Kommunikationsherausforderungen

In einem Unternehmen mit mehreren Schichten kann es schwierig sein, eine effektive Kommunikation zwischen den Teams aufrechtzuerhalten. Mitarbeiter in verschiedenen Schichten haben möglicherweise nur begrenzte Interaktionsmöglichkeiten, was zu Missverständnissen oder verpassten Aktualisierungen führen kann. Es ist entscheidend, dass Mitarbeiter über ihre Zeitpläne, Aufgaben und Änderungen in den Unternehmensrichtlinien informiert bleiben, um einen reibungslosen Betrieb in 24/7-Unternehmen zu gewährleisten.

4. Lücken in der Abdeckung

Eine weitere häufige Herausforderung ist die Sicherstellung einer vollständigen Abdeckung aller Schichten. Schlecht verwaltete Pläne können dazu führen, dass bestimmte Stunden unterbesetzt sind, was zu Störungen im Service führt. Manager müssen Schichten sorgfältig planen, um Überlappungen oder Lücken in der Abdeckung, insbesondere in kritischen Zeiten, zu vermeiden.

Arten von 24-Stunden-Schichtplänen

Es gibt mehrere Arten von 24-Stunden-Schichtplänen, die jeweils auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen Plans hängt von Faktoren wie der Anzahl der Mitarbeiter, der Art der Arbeit und dem erforderlichen Abdeckungsgrad ab.

Rotierende Schichten

Ein rotierender Schichtplan ermöglicht es Mitarbeitern, verschiedene Schichten auf wiederkehrender Basis zu arbeiten. Das bedeutet, dass ein Mitarbeiter eine Woche die Tagschicht und in der nächsten Woche die Nachtschicht übernehmen könnte. Rotierende Schichten sind besonders nützlich, um Fairness zu gewährleisten, da sie unerwünschte Schichten wie Nachtarbeit gleichmäßig unter den Mitarbeitern verteilen. Rotierende Schichten geben den Mitarbeitern auch die Möglichkeit, verschiedene Tageszeiten zu erleben, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führen kann. Sie können jedoch auch das Privatleben der Mitarbeiter stören, insbesondere wenn die Rotation Nachtschichten umfasst.

Feste Schichten

In einem festen Schichtsystem arbeiten Mitarbeiter jeden Tag dieselbe Schicht. Dies könnte bedeuten, nur tagsüber, nur nachts oder nur abends zu arbeiten. Feste Schichten bieten Stabilität und Konsistenz für Mitarbeiter und ermöglichen es ihnen, ihr Privatleben leichter zu planen. Allerdings können feste Nachtschichten langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, da konsistente Nachtarbeit den Schlafrhythmus stören kann.

Geteilte Schichten

Eine geteilte Schicht teilt den Arbeitstag in zwei separate Zeitabschnitte auf und gibt den Mitarbeitern dazwischen eine lange Pause. Zum Beispiel könnte ein Mitarbeiter von 6 Uhr bis 10 Uhr arbeiten und dann für eine zweite Schicht von 16 Uhr bis 20 Uhr zurückkehren. Geteilte Schichten bieten Flexibilität, können aber tägliche Routinen stören und zu erhöhtem Reiseaufwand für die Mitarbeiter führen.

Tipps zur Verwaltung von 24-Stunden-Schichtplänen

Die Erstellung und Verwaltung eines effektiven 24-Stunden-Schichtplans erfordert eine Kombination aus Strategie, Tools und Kommunikation. Hier einige praktische Tipps, um Ihren 24-Stunden-Plan effektiver zu verwalten:

Optimierung der Personalstärke

Nicht alle Stunden des Tages erfordern die gleiche Anzahl an Personal. Beispielsweise benötigen Krankenhäuser möglicherweise mehr Personal während der Stoßzeiten, während ein Sicherheitsunternehmen nachts zusätzliches Personal benötigt. Die Analyse historischer Daten zu Nachfrage und Arbeitslast kann Ihnen helfen, die optimalen Personalstärken für jede Schicht zu bestimmen. Aber wie funktionieren 24-Stunden-Schichten in solchen Fällen? Mithilfe datengesteuerter Erkenntnisse können Sie Überbesetzung während Zeiten mit geringer Nachfrage und Unterbesetzung während Stoßzeiten vermeiden, was die betriebliche Effizienz maximiert. Indem Sie den Personalbedarf regelmäßig evaluieren, stellen Sie sicher, dass stets die richtige Anzahl an Mitarbeitern zur Verfügung steht, Überlastung vermeiden und den Betrieb reibungslos aufrechterhalten.

Sicherstellung ausreichender Erholungszeiten

Erschöpfung ist ein großes Problem bei der Verwaltung von 24/7 Schichten. Mitarbeiter, die lange Schichten oder unregelmäßige Arbeitszeiten haben, sind anfälliger für Fehler, Unfälle und Gesundheitsprobleme. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter ausreichend Ruhezeit zwischen den Schichten haben, um ihre Gesundheit und Produktivität zu erhalten. Die meisten Arbeitsgesetze schreiben verpflichtende Ruhezeiten zwischen Schichten vor. Zum Beispiel verlangen viele Regionen mindestens elf Stunden Pause zwischen den Schichten. Indem Sie diese Ruhezeiten in Ihren Zeitplan integrieren, können Sie Mitarbeiterausfälle verhindern und die Einhaltung der Arbeitsgesetze sicherstellen.

Verwenden Sie Planungssoftware

Manuelle Planung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Hier kommt Planungssoftware wie Shifton ins Spiel. Mit Shifton können Sie die Schichterstellung automatisieren, Schichttausche verwalten und die Einhaltung von Arbeitsvorschriften sicherstellen. Die leistungsstarken Funktionen von Shifton, wie vorgefertigte Vorlagen und Schichtbenachrichtigungen, machen es einfach, sogar die komplexesten 24-Stunden-Schichtpläne zu verwalten. Die Fähigkeit der Plattform, Schichtzuweisungen basierend auf den Vorlieben und Qualifikationen der Mitarbeiter zu optimieren, sorgt zudem für eine effizientere und zufriedenere Belegschaft.

Kommunizieren Sie klar mit Mitarbeitern

Bei einem 24/7-Betrieb ist klare Kommunikation entscheidend, um fließende Übergänge zwischen den Schichten sicherzustellen. Mitarbeiter müssen frühzeitig über ihre Zeitpläne informiert und über Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden. Tools wie Shifton können die Kommunikation automatisieren und sicherstellen, dass Mitarbeiter Echtzeit-Updates zu ihren Schichten per E-Mail oder mobilen Benachrichtigungen erhalten. Gute Kommunikation verbessert nicht nur die Planungseffizienz, sondern fördert auch bessere Beziehungen zwischen Management und Mitarbeitern. Wenn sich die Mitarbeiter informiert und eingebunden fühlen, sind sie eher engagiert und motiviert bei der Arbeit.

Beispiele für 24-Stunden-Schichtpläne

Sehen wir uns einige reale Beispiele für 24-Stunden-Schichtpläne an, die in verschiedenen Branchen häufig verwendet werden. Diese Beispiele zeigen, wie Unternehmen ihre Schichten strukturieren können, um rund um die Uhr Abdeckung zu gewährleisten.

Beispiel 1: 4-Tage-Arbeiten, 4-Tage-Frei

Beim 4-Tage-Arbeiten, 4-Tage-Frei-Plan arbeiten Mitarbeiter vier aufeinanderfolgende 12-Stunden-Schichten, gefolgt von vier Tagen frei. Dieser Plan ist besonders in Branchen beliebt, die ständige Besetzung erfordern, wie in der Fertigung und im Notdienst. Vorteile:
  • Er ermöglicht lange Ruhephasen zwischen den Arbeitstagen.
  • Bietet den Mitarbeitern mehr freie Tage, was zu einer besseren Work-Life-Balance führt.
Nachteile:
  • Längere Schichten können zu Ermüdung führen, insbesondere bei Nachtschichten.

Beispiel 2: DuPont-Schicht

Der DuPont-Schichtplan ist ein rotierendes Schichtmuster, das in industriellen Umgebungen verwendet wird. Er deckt 24-Stunden-Schichtpläne mit vier Teams ab und folgt einem Zyklus von 12-Stunden-Schichten über vier Wochen. Der typische Zyklus beinhaltet:
  • 4 Tagesschichten
  • 3 Tage frei
  • 4 Nachtschichten
  • 7 Tage frei
Diese Struktur ermöglicht es den Mitarbeitern, zwischen Tages- und Nachtschichten zu wechseln, während sie längere Ruhephasen genießen können, wie zum Beispiel die siebentägige Pause alle vier Wochen. Vorteile:
  • Verlängerte Auszeiten zur Erholung.
  • Ausgewogenheit zwischen Tages- und Nachtschichten.
Nachteile:
  • Der Wechsel zwischen Tag und Nacht kann körperlich anstrengend sein.
  • Lange 12-Stunden-Schichten können Ermüdung verursachen.

Beispiel 3: Pitman-Schicht

Der Pitman-Schichtplan ist in Branchen wie dem Gesundheitswesen, im Notdienst und in der Strafverfolgung üblich. Er teilt die Belegschaft in vier Teams auf, die 12-Stunden-Schichten arbeiten. Über zwei Wochen arbeitet jedes Team:
  • 2 Tage arbeiten
  • 2 Tage frei
  • 3 Tage arbeiten
  • 3 Tage frei
Dieser Plan sorgt für eine kontinuierliche Abdeckung und ermöglicht es den Mitarbeitern, zwischen Tag- und Nachtschichten zu wechseln, während sie eine angemessene Balance zwischen Arbeit und Ruhe beibehalten. Vorteile:
  • Ausgewogener Arbeits-Ruhe-Zyklus.
  • Vorhersehbare, feste Schichten.
Nachteile:
  • Der Wechsel zwischen Tag- und Nachtschicht kann den Schlafrhythmus stören.
  • Längere Schichten können zu Ermüdung führen.

24-Stunden-Schichtpläne Vorlagen

Die Nutzung anpassbarer Vorlagen erleichtert die Erstellung von 24-Stunden-Schichtplänen. Hier sind drei praktische Vorlagen, die Unternehmen übernehmen und anpassen können:

Vorlage 1: 4-Tage-Arbeiten, 4-Tage-Frei

  • Typ: Rotierende 12-Stunden-Schichten
  • Schichtzeiten: Tag (6 Uhr – 18 Uhr), Nacht (18 Uhr – 6 Uhr)
Diese Vorlage bietet durch eine klare Rotation kontinuierliche Abdeckung, wobei die Mitarbeiter vier Tage arbeiten und anschließend vier Tage frei haben.

Vorlage 2: DuPont-Schicht

  • Typ: Rotierende 12-Stunden-Schichten
  • Schichtzeiten: Tag (7 Uhr – 19 Uhr), Nacht (19 Uhr – 7 Uhr)
Eine anspruchsvollere Rotation, der DuPont-Plan, bietet den Mitarbeitern häufige Ruhepausen, darunter eine ganze Woche frei jeden Monat.

Vorlage 3: Feste 8-Stunden-Schichten

  • Typ: Feste Schichten
  • Schichtzeiten: Morgen (7:00 – 15:00), Nachmittag (15:00 – 23:00), Nacht (23:00 – 7:00)
Diese Vorlage ist ideal für Unternehmen, die eine durchgehende 24-Stunden-Abdeckung benötigen, aber kürzere Schichten für Mitarbeiter bevorzugen, um Ermüdung zu reduzieren.

Beste Praktiken zur Implementierung von 24-Stunden-Schichtplänen

Die erfolgreiche Implementierung eines 24-Stunden-Schichtplans erfordert sorgfältiges Management. Nachstehend ein paar Tipps, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

1. Regelmäßige Schichtüberprüfungen durchführen

Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Planungssystem, um sicherzustellen, dass die Schichten ausgewogen sind und die Mitarbeiter ausgeruht sind. Achten Sie auf Probleme wie ungleichmäßige Arbeitsbelastungen oder übermäßige Müdigkeit und passen Sie entsprechend an.

2. Planungssoftware nutzen

Das manuelle Verwalten von Schichten ist kompliziert, besonders mit rotierenden Plänen. Automatisierte Planungstools wie Shifton vereinfachen diesen Prozess und bieten Funktionen wie vorgefertigte Vorlagen, Einhaltungskontrollen und Schichterinnerungen. Die Funktionalität von Shifton kann mit anderen Tools mithalten, ist jedoch preiswerter, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Unternehmen macht.

3. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter berücksichtigen

Häufige Nachtschichten oder lange Arbeitstage können zu Burnout führen. Manager sollten die Gesundheit der Mitarbeiter priorisieren, indem sie für ausreichende Ruhe sorgen, psychische Gesundheitsressourcen bereitstellen und offene Kommunikationskanäle pflegen.

Fazit

Das Management eines 24-Stunden-Schichtplans kann herausfordernd sein, aber der Einsatz von rotierenden oder festen Schichten sowie fortschrittlicher Planungssoftware kann den Prozess erheblich erleichtern. Egal ob Ihr Team einem 24/7-Zeitplan folgt oder einem anderen Schichtmuster, mit Tools wie Shifton gelingt eine nahtlose Planung und durchgehende Abdeckung. Bereit, Ihre Schichtplanung zu optimieren? Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und sehen Sie, wie Shifton Ihrem Unternehmen helfen kann, seine Belegschaft effizienter zu verwalten.
Diesen Beitrag teilen
Daria Olieshko

Ein persönlicher Blog, erstellt für diejenigen, die nach bewährten Praktiken suchen.